Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) und die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) zum Equal Pay Day am 7. März und zum Internationalen Frauentag am 8. März
„Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich Gleichstellung einiges erreicht wurde, können wir noch nicht zufrieden sein. Frauen sind weiterhin in Führungspositionen und Parlamenten unterrepräsentiert, haben den weit größeren Anteil der Teilzeit-Arbeitsverträge und übernehmen noch immer den überwiegenden Teil der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen“, erklärt Sonja Elser, AsF-Kreisvorsitzende im Ostalbkreis. Zudem seien Frauen und Mädchen im Alltag oft Diskriminierung ausgesetzt, die bereits mit der Sprache, mit sogenannter „Hate Speech", beginnt. Dabei werden regelmäßig die Grenzen der Privatsphäre, der Vertraulichkeit und des Respekts überschritten.
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA-Ostalb) hat auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Im Rechenschaftsbericht ging der Vorsitzende Daniel Sauerbeck auf die digitalen Angebote ein, die die AfA-Ostalb für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Pandemiezeiten angeboten hatte.
Zahlreiche Gespräche mit Personal- und Betriebsräten habe der Vorstand organisiert und sich auch aktiv in den Landtagswahlkampf im Frühjahr eingebracht. „Wir haben als AfA die Zeit genutzt und uns den digitalen Angeboten angepasst. Genau so froh sind wir aber darüber, dass Präsenzsitzungen wieder möglich sind. Es ist - wie im Betrieb auch- die bessere Alternative“, so Sauerbeck. Inhaltlich habe sich die AfA im Berichtsjahr verstärkt mit den Themen Recht auf Home Office, den Corona-Folgen für die Wirtschaft, aber auch den Arbeitsbedingungen in den Kliniken auf der Ostalb auseinandergesetzt.
Im Andenken an Erna Schüßler, die sich jahrzehntelang kommunal- und frauenpolitisch sowie gesellschaftlich außerordentlich engagierte, begründete die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen einen Preis in ihrem Namen. Mit dem Erna-Schüßler-Preis zeichnen wir seit 2012 alle zwei Jahre Frauen aus, die ebenfalls in diesen Bereichen besonders aktiv sind.
Freitag, 02.07.2021
um 18.30 Uhr
im Mühlensaal, Mühlstrasse 1, 73447 Oberkochen
Wir schon!
Wir wollen uns mit euch übers Sparen und Ausgeben austauschen und darüber, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Klingt langweilig? Wie wäre es mit: Wir reden darüber, wie du an Selbstbewusstsein und Freiheit gewinnst - indem du finanziell unabhängig wirst. Und dabei ist egal, mit wie viel Geld du startest.
Videokonferenz der AfA-Ostalb
"01. Mai 2021 - Tag der Arbeit"
Samstag, 01. Mai 2021, um 18:00 Uhr
Meeting-Informationen - (siehe unten und auch in der beigefügten Einladung)
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Tag der Arbeit naht und wir rufen Euch alle dazu auf an den digitalen Angeboten der Gewerkschaften am 1. Mai teilzunehmen. Auch dieses Jahr steht dieser im Zeichen der Corona-Pandemie. Vor Ort, im Land und bundesweit gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich dem Motto "Solidarität ist Zukunft" anzuschließen und nach außen für bessere Arbeitsbedingungen einzutreten.
Den Live-Stream des DGBs findet ihr unter folgendem Link:
https://www.dgb.de/erster-mai-tag-der-arbeit
Statement der AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) Ostalb und der AfA (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD) Ostalb zum Equal Pay Day:
Unter dem Motto „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“ setzt sich auch in diesem Jahr die AsF Ostalb für mehr Lohngerechtigkeit für Frauen ein.
Als Frauen in Deutschland im Jahr 2008 zum ersten Mal mit dem Aktionstag Equal Pay Day auf die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern aufmerksam machten, lag die Differenz bei 23%.
Zum Internationalen Frauentag erklären die Vorstandsfrauen der AsF Ostalb:
„Der Kampf für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung der Frauen ist 100 Jahre nach dem ersten Internationalen Frauentag aktuell wie nie! Die Pandemie offenbart schonungslos, welche strukturellen Defizite in unserem System rund um die Gleichstellung vorhanden sind.
Frauen sind in Zeiten von Corona tragende Säulen unserer Gesellschaft. Über 80% der Beschäftigten in sogenannten „systemrelevanten“ Berufen, sind Frauen. Meist in atypischen Beschäftigungsverhältnissen und geringerem Verdienst. Frauen halten das System am Laufen, kümmern sich zusätzlich um Homeschooling, Haushalt, Homeoffice sowie Kinderbetreuung und drohen nun, zu den größten Verliererinnen der Pandemie zu werden. Wohlwollen und Anerkennung reicht bei weitem nicht aus. Jetzt ist nicht die Zeit, das Rad der Gleichstellungspolitik zurückzudrehen.
AfA-Ostalb diskutiert die faire Gestaltung
Jetzt im Lockdown ist es wieder wie im Frühjahr – überall wo dies möglich ist, wird von zu Hause aus im Homeoffice gearbeitet, um die persönlichen Kontakte zu reduzieren. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD-Ostalb, Daniel Sauerbeck, konnte daher zum Online-Treffen der AfA zu Fragen rund ums Homeoffice begrüßen. „Die Pandemie hat in Sachen Homeoffice in diesem Jahr eine dynamische Entwicklung ausgelöst.
Die Arbeitsgemeinschaft der Arbeitnehmer in der SPD (AfA) und der stellvertr. SPD-Kreisvorsitzende haben sich gegen die Ansiedlungspläne von Amazon in Schwäbisch Gmünd ausgesprochen.
Dies gelte auch für die jetzt versuchte „kleine Lösung“, die beim von der Gmünder Verwaltung eingefädelten Besuch Gmünder Räte in Pforzheim präsentiert wurde. „Es bleibt dabei: Amazon besteht als US-Unternehmen immer noch darauf, sich deutschen Tarifverträgen zu entziehen. Gewinne werden immer noch am deutschen Steuerzahler vorbei über Steueroasen kleingerechnet und so der Wettbewerb verzerrt“, sagte der Vorsitzende der Arbeitnehmer in der SPD, Daniel Sauerbeck.
Aufruf der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA Ostalb) zum Tag der Arbeit 2020
Der 1. Mai ist der Tag der Solidarität. An diesem Tag zeigen wir unseren Zusammenhalt. Aber dieses Jahr ist alles anders. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind alle Kundgebungen abgesagt. „Unsere Solidarität zeigen wir dennoch - gerade die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie viel Solidarität wert ist. Nur gemeinsam sind wir stark. Nur gemeinsam können wir die katastrophalen Folgen der Krise bewältigen“, so der Vorsitzende der AfA Daniel Sauerbeck.