Wahlkreis
Leni Breymaier protestierte beim Botschafter der islamischen Republik Iran in Deutschland gegen die drohende Hinrichtung von Tohid Darvishi. Sie übernahm die Patenschaft des 27-Jährigen, der bei Protesten am 15. Oktober 22 in Tabriz festgenommen und zum Tode verurteilt wurde und appellierte für die Aufhebung seiner Todesstrafe.
„Tohid Darvishi droht im Iran unmittelbar die Todesstrafe. Ihm gilt meine Solidarität genauso wie den vielen anderen, die aufgrund ihrer Teilnahme an den Protesten im Iran festgenommen wurden. Alles, was ich tun kann, ist Öffentlichkeit zu erzeugen, um Druck auszuüben. Das ist nicht viel, aber wir müssen alles versuchen“, so Leni Breymaier.
Die nächste Telefonsprechstunde der SPD-Bundestagabgeordneten Leni Breymaier findet am Donnerstag, 8. Dezember, statt. Breymaier ist an diesem Tag zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr unter der Nummer 07361 – 5588-093 zu erreichen. Thema der Sprechstunde sind die Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung der steigenden Energiepreise.
Am Wochenende zeichnete Kulturstaatsministerin Claudia Roth im prächtigen Goldenen Saal des Augsburger Rathauses 118 unabhängige Buchhandlungen mit dem mit insgesamt 850.000 Euro dotierten Deutschen Buchhandlungspreis aus.
Bundesweit erhielten insgesamt 100 Buchhandlungen die Auszeichnung als hervorragende Buchhandlung. Gleich zwei Buchhandlungen auf der Ostalb wurden ausgezeichnet. Das Bopfinger Bücher- und Handelsregal und die Buchhandlung Schmidt in Schwäbisch Gmünd erhielten das begehrte Gütesiegel als hervorragende Buchhandlung und dazu eine Prämie in Höhe von je 7.000 Euro.
„Gerade auch im ländlichen Raum steht die Buchbranche vor großen Herausforderungen, die immer wieder mit viel Engagement und Kreativität bewältigt werden, trotz riesiger Online-Konkurrenz“, so die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier. „Buchhandlungen sind für unsere Innenstädte wichtige Pfeiler. Jede Buchhandlung, die kreativ und mutig den Onlineriesen trotzt, ist ein Glück für unsere lebendigen Innenstädte.“
Die nächste Telefonsprechstunde der SPD-Bundestagabgeordneten Leni Breymaier findet am Mittwoch, den 02.11.22, statt. Breymaier ist an diesem Tag zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr unter der Nummer 07361 – 5588-093 zu erreichen.
Außerdem besteht die Möglichkeit sich über Webex mit der Abgeordneten von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr auszutauschen. Für die Videokonferenz erhalten alle Interessierten im genannten Zeitraum einen Termin mit einer Anmeldung über das Wahlkreisbüro unter der oben genannten Telefonnummer.
Eine Gruppe politisch Interessierter hatte auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier jüngst die Gelegenheit die Bundeshauptstadt zu besuchen und die Berliner Politik aus der Nähe zu erleben. Vier Tage verbrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dort und erfuhren viel über den parlamentarischen Betrieb sowie die Kultur und Historie der Hauptstadt.
Einen enormen Zuschuss in Höhe von 6.484.358,00 Euro erhält die Stadt Neresheim vom Bund, wodurch bisher unversorgte Adressen an das schnelle Internet in Zukunft angeschlossen werden. Diese Botschaft meldet die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier. Insgesamt investiert die Härtsfeldstadt 12.968.717,00 Euro.
Zu den Protesten gegen die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, am vergangenen Freitag erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier:
„Im Bundestagswahlkampf 2021 haben alle Parteien bereits leidlich erfahren müssen, dass unter Querdenkern in aller Regel keine lösungsorientierte Debattenkultur herrscht. Das Zusammenfinden von Putinverstehern, AfD-Funktionären und Corona-Leugnern am letzten Freitag in Ellwangen kann nicht als Teil einer aufgeheizten politischen Auseinandersetzung hingenommen werden. Wenn Referentinnen und Referenten einen Veranstaltungsort nur unter Polizeischutz betreten oder verlassen können, dann muss uns das als Demokratie, als Demokratinnen und Demokraten aufhorchen lassen“, so Leni Breymaier zu den Protestaktionen gegen Lang, am vergangenen Freitag.
Ellwangen profitiert durch Bundesförderung beim Klimaschutz
Ellwangen - Freudige Nachrichten gibt es aus Berlin für die Stadt Ellwangen. Die Versorgungs- und Bädergesellschaft Ellwangen mbH hat erfolgreich einen Antrag für das Projekt "KSI: Ökonomische und ökologische Optimierung der Lüftungsanlage im Wellenbad Ellwangen" gestellt und wird mit insgesamt 386.219 Euro gefördert. Das Geld kommt aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland fördert.